Häufig gestellte Fragen

  • Was ist SAP S/4HANA und worin besteht der Unterschied zu SAP ECC (Central Component)?

    SAP S/4HANA ist das Enterprise Resource Planning (ERP)-System der nächsten Generation, das auf der HANA-Datenbank basiert. Es bietet Datenverarbeitung und -analyse in Echtzeit, ein vereinfachtes Datenmodell und eine Fiori-basierte Benutzererfahrung (UX). Im Gegensatz zu SAP ECC, das auf herkömmlichen relationalen Datenbanken läuft, nutzt S/4HANA In-Memory-Computing für schnellere Leistung und erweiterte Funktionen.

  • Welche Voraussetzungen sollten vor dem Start eines S/4HANA-Projektes erfüllt sein?

    Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:

    • Erstellen eines klaren Business Case und klarer Ziele.
    • Identifizieren der Bereitstellungsoption und des Implementierungsansatzes.
    • Sicherstellung, dass die Systemlandschaft bereit ist, einschließlich Hardware- und Netzwerkfunktionen.
    • Durchführen von Readiness Assessment für Datenmigration und -integrationen.
  • Welche Bereitstellungsoptionen sind für SAP S/4HANA verfügbar?

    SAP S/4HANA kann auf drei Arten bereitgestellt werden:

    • On-Premise: Wird auf der Infrastruktur des Kunden gehostet.
    • Cloud: Wird vollständig von SAP oder einem Cloud-Anbieter verwaltet.
    • Hybrid: Eine Kombination aus On-Premise und Cloud.

    Jede Option hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Skalierbarkeit und Kontrolle.

  • Was ist SAP S/4HANA Private Cloud Edition (PCE), SAP RISE, SAP Grow?

    SAP S/4HANA Private Cloud Edition ist eine der Deployment-Optionen von SAP S/4HANA, die auf einer dedizierten Cloud-Umgebung bereitgestellt wird. Es richtet sich an Unternehmen, die Cloud-Vorteile nutzen möchten, aber weiterhin mehr Kontrolle über ihre Systeme und Daten benötigen.

    • Dedizierte Cloud-Infrastruktur, maßgeschneidert für ein Unternehmen.
    • Volle Flexibilität bei der Anpassung (ähnlich wie On-Premise).
    • Zugriff auf die neuesten SAP-Innovationen durch regelmäßige Updates.

    SAP RISE ist ein umfassendes, ganzheitliches Angebot für die digitale Transformation, das Unternehmen bei der Migration zu SAP S/4HANA Cloud unterstützt. Es kombiniert Software, Infrastruktur und Support in einem einzigen Paket.

    • Bereitstellung als Subscription-Modell (Pay-as-you-go).
    • Unterstützung bei der Umstellung von On-Premise-Systemen auf die Cloud.
    • Enthält Tools wie Business Process Intelligence (BPI) zur Prozessoptimierung.
    • Cloud-Hosting auf Hyperscalern (z. B. AWS, Microsoft Azure, Google Cloud) oder SAP-Rechenzentren.
    • Wartung, Updates und Betrieb durch SAP.

    SAP GROW ist ein spezielles Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die schnell auf SAP S/4HANA umsteigen möchten. Es bietet eine vorkonfigurierte Cloud-Lösung, die einfach zu implementieren ist und branchenspezifische Best Practices enthält.

    • Fokus auf schnelle Implementierung und geringere Komplexität.
    • Skalierbares Cloud-Modell mit geringeren Einstiegskosten.
    • Standardisierte Prozesse und branchenspezifische Vorlagen.
    • Integration mit Tools wie SAP Business Technology Platform (BTP) für Erweiterungen.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Greenfield- und einer Brownfield-Implementierung?

    Greenfield: Eine komplett neue Implementierung von S/4HANA, die von Grund auf neu beginnt. Geeignet für Unternehmen, die Prozesse neu gestalten möchten.

    Brownfield: Migration bestehender SAP ECC-Systeme nach S/4HANA. Dieser Ansatz ist weniger störend und schneller, behält aber bestehende Konfigurationen bei.

  • Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Risiken in einem S/4HANA-Projekt?

    Häufige Herausforderungen sind:

    • Ausweitung des Umfangs: Unklare Anforderungen können zu Verzögerungen führen.
    • Datenprobleme: Schlechte Datenqualität kann den Betrieb stören.
    • Änderungsmanagement: Widerstand gegen neue Prozesse und Technologien.
    • Integration: Sicherstellung der Kompatibilität mit Systemen von Drittanbietern.
    • Eine ordnungsgemäße Planung, Kommunikation und Einbeziehung der Stakeholder sind unerlässlich.
  • Was sind die wichtigsten Überlegungen zur Datenmigration?

    Die Datenmigration ist in S/4HANA-Projekten von entscheidender Bedeutung. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

    • Datenbereinigung und -validierung, um Genauigkeit sicherzustellen.
    • Zuordnung von Legacy-Datenstrukturen zu S/4HANA-Modellen.
    • Entscheidung, welche Daten migriert werden sollen (z. B. historisch vs. aktuell).
    • Testen von Migrationsszenarien, um Fehler während der Inbetriebnahme zu vermeiden.
  • Welche Auswirkungen hat S/4HANA auf bestehende Geschäftsprozesse?

    S/4HANA vereinfacht und optimiert Prozesse durch:

    • Reduzierung von Redundanzen im Datenmodell (z. B. Eliminierung von Aggregaten und Indizes).
    • Integration von Innovationen wie maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik.
    • Förderung der Prozessstandardisierung mit Best Practices.
  • Was ist Clean Core und welche Bedeutung hat es in SAP Projekten?

    Clean Core ist eine wichtige SAP-Strategie zur Aufrechterhaltung der Integrität Ihres ERP Kernsystems durch Minimierung von benutzerdefiniertem Code und Änderungen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen im Rahmen der Cloud-Transformation, innovativ und agil zu bleiben und somit ihre Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern

    Vorteile von Clean Core

    • Einfache, schnelle Upgrades
    • Bereitstellung und Nutzung von Innovationen
    • E2E System Security, Kontinuität und Stabilität
    • TCO: Effiziente Nutzung von Infrastruktur und Lizenzen
  • Welche Fähigkeiten werden für das Projektteam benötigt?

    Ein erfolgreiches Projekt erfordert ein multidisziplinäres Team, darunter:

    • Funktionale Berater (z. B. Finanzen, Supply Chain, HR).
    • Technische Experten (z. B. Basis-, ABAP-Entwickler).
    • Änderungsmanagement-Spezialisten.
    • Experten für Datenmigration und -integration.
    • Projektmanager, die mit der SAP Activate-Methodik vertraut sind.
  • Was sind die wichtigsten Phasen eines S/4HANA-Implementierungsprojekts?

    Die Activate-Methodik von SAP umreißt diese Phasen:

    • Discover: Umfang und Ziele definieren.
    • Prepare: Projektplanung und -start.
    • Explore: Fit-to-Standard-Workshops zur Abstimmung von Geschäftsprozessen.
    • Realize: Konfiguration, Anpassung und Entwicklung.
    • Deploy: Testen, Inbetriebnahme und Benutzerschulung.
    • Run: Support und Optimierung nach der Inbetriebnahme.
  • Was sind Fit-to-Standard-Workshops und warum sind sie wichtig?

    In Fit-to-Standard-Workshops wird bewertet, wie die Standardprozesse von S/4HANA mit Ihren Geschäftsanforderungen übereinstimmen. Ziel ist es, Ihre Prozesse an die Best Practices von SAP anzupassen und Anpassungen auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Workshops sind für die Prozessstandardisierung und das Identifizieren von Lücken von entscheidender Bedeutung.

  • Welche Rolle spielt SAP Central Finance in S/4HANA-Projekten?

    SAP Central Finance ermöglicht es Unternehmen, Finanzprozesse zu harmonisieren, ohne sofort vollständig auf S/4HANA umzusteigen. Es fungiert als Brücke, indem es Finanzdaten aus mehreren Systemen in einer einzigen S/4HANA-Umgebung konsolidiert und so eine schrittweise Einführung erleichtert.

  • Wie lange dauert die Implementierung von SAP S/4HANA?

    Die Dauer hängt von Faktoren wie Projektumfang, Geschäftskomplexität, Bereitstellungsmodell und Implementierungsansatz ab. Typische Zeitpläne liegen zwischen 6 und 18 Monaten. Greenfield-Implementierungen können länger dauern als Brownfield-Migrationen.

Language